Modemkonfiguration_mit_pppconfig

Revision 24 as of 2006-05-20 08:34:54

Clear message

Übersicht

TableOfContents(3)


1. Vorbemerkungen

Diese Anleitung ist für externe Modems am seriellen oder parallelen Anschluss gedacht. Es kann allerdings au mit internen Modems funktionieren

2. ''pppconfig'' aufrufen

  1. Terminal öffnen
  2. sudo pppconfig eingeben (Admin-Rechte erforderlich, es wird nach dem Passwort gefragt)

  3. Die Konfiguration erfolgt interaktiv im Terminal wie auf folgenden Abbildungen zu sehen.

3. Hauptmenu

[http://medienmatrix.de/WikiUbuntuCom/pppconfig/modem-01.png]||Für die Erstkonfiguration der ersten Menüpunkt Create Eine neue Verbindung erstellen auswählen.

4. Name des Providers

[http://medienmatrix.de/WikiUbuntuCom/pppconfig/modem-02.png]||Anschließend wird man nach dem Namen des zu verwendenden Internetservice-Anbieter (Provider) gefragt.BRUm den Verdacht der Schleichwerbung zu vermeiden: Möglich währen z.B. auch arcor, tiscali, ...

5. Nameserver konfigurieren (DNS)

[http://medienmatrix.de/WikiUbuntuCom/pppconfig/modem-03.png]||In der Regel wird man hier dynanic auswählen, wodurch die vom Provider vorgegebenen DNS verwendet werden.BRWenn man static auswählt müssen die IP-Adressen der DNS von Hand angegeben werden. Für Arcor währen das z.B. 195.50.140.52 und 145.253.2.174 .

6. Art der Authentifizierung

[http://medienmatrix.de/WikiUbuntuCom/pppconfig/modem-04.png]||Wenn vom Providern nichts anderes vorgegeben wurde wählt man hier grundsätzlich PAP.

7. Benutzername

[http://medienmatrix.de/WikiUbuntuCom/pppconfig/modem-05.png]

Bei Verbindungen die über die T-Com-Rechnung (Deutschland) abgerechnet werden, kann der Benutzername manchmal beliebig gewählt werden (wie im Beispiel von freenet). Bei Arcor wäre der Benutzernamen für den Basistarif beispielsweise arcor.

8. Passwort

[http://medienmatrix.de/WikiUbuntuCom/pppconfig/modem-06.png]

9. Geschwindigkeit des Modem-Ports

[http://medienmatrix.de/WikiUbuntuCom/pppconfig/modem-07.png]

Wie da schon steht ist es ratsam den vorgegebenen Wert zu übernehmen.

10. Impuls- oder Tonwahl

[http://medienmatrix.de/WikiUbuntuCom/pppconfig/modem-08.png]

Für die meisten Fälle dürfte Tonwahl richtig sein. Impulswahl ist meines Wissens nur noch bei sehr alten Telefonanlagen im Haus erforderlich (zu erkennen an den Impulsgeräuschen bei Wählen).

11. Rufnummer des ISP

[http://medienmatrix.de/WikiUbuntuCom/pppconfig/modem-09.png]

12. Automatische Anschlusserkennung

[http://medienmatrix.de/WikiUbuntuCom/pppconfig/modem-10.png]

Die automatische Anschlusserkennung sollte man grundsätzlich durchführen lassen.

13. Modem-Anschluss manuell angeben

[http://medienmatrix.de/WikiUbuntuCom/pppconfig/modem-11.png]

Bei internen Modems kann man hier sein Glück mit /dev/modem versuchen.

14. Verbindungseigenschaften zusammengefasst

[http://medienmatrix.de/WikiUbuntuCom/pppconfig/modem-12.png]

15. Fertig (abschließende Meldung)

[http://medienmatrix.de/WikiUbuntuCom/pppconfig/modem-13.png]

16. Modemverbindung herstellen/trennen

Der Terminalbefehl pon freenet sollte die Verbindung zum Provider herstellen, poff trennt die Verbindung.

HINWEIS: Bei Modemverbindungen kann es vorkommen, dass man mehrere Versuche für die Einwahl benötigt. Einfach poff eingeben und nochmal versuchen.

Deshalb habe ich die ["Modemverbindung mit Gnome"] hergestellt.

Sollte dies nicht klappen hilft vielleicht folgende [http://lists.debian.org/debian-user-german/2003/05/msg00286.html Diskussion] (die sich allerdings auf Warty bezieht).

17. Weitere Quelle

["DialupModemHowto"] (englisch)

Email: MailTo(eipa AT SPAMFREE uni DOT de)